Zum Inhalt springen

Schultergelenkersatz

Einführung in den Schultergelenkersatz

Der Schultergelenkersatz ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das beschädigte Schultergelenk durch eine künstliche Prothese ersetzt wird. Diese Operation wird vor allem bei schwerer Arthrose, chronischen Schmerzen oder irreparablen Gelenkschäden nach Traumata empfohlen.

In Wien stehen moderne OP-Techniken und hochwertige Prothesenmaterialien zur Verfügung, die eine langfristige Schmerzlinderung und eine optimale Funktionalität der Schulter ermöglichen.

Wann ist ein Schultergelenkersatz notwendig?

Ein Schultergelenkersatz kommt in Frage, wenn der Patient unter folgenden Problemen leidet:

Falls nicht-chirurgische Behandlungen keine ausreichende Besserung bringen, kann eine orthopädische Beratung klären, ob ein Schultergelenkersatz die beste Lösung ist.

Sie suchen an der Schultergelenkersatz?

Verschiedene Arten von Prothesen und ihre Vorteile

Es gibt verschiedene Prothesentypen, die je nach Krankheitsbild und individuellen Bedürfnissen des Patienten eingesetzt werden.

Totaler Schultergelenkersatz

Beim totalen Schultergelenkersatz werden sowohl der Oberarmkopf (Humeruskopf) als auch die Gelenkpfanne (Glenoid) durch künstliche Komponenten ersetzt. Diese Methode eignet sich besonders für Patienten mit Arthrose und intakter Rotatorenmanschette.

Vorteile

Wiederherstellung der Schulterfunktion und des Bewegungsumfangs
Langfristige Haltbarkeit durch moderne Prothesenmaterialien

Umgekehrter Schultergelenkersatz

Beim umgekehrten Schultergelenkersatz wird die normale Anatomie verändert: Die Kugel wird auf das Schulterblatt und die Pfanne auf den Oberarmkopf verlagert. Diese Methode ist besonders geeignet für Patienten mit schweren Rotatorenmanschettenverletzungen.

Vorteile

Stabile Schulterfunktion, selbst bei fehlender Rotatorenmanschette
Deutliche Schmerzreduktion und Verbesserung der Beweglichkeit

Teilweiser Schultergelenkersatz

Die Hemiarthroplastik ersetzt nur den Oberarmkopf, während die Gelenkpfanne erhalten bleibt. Diese Methode wird oft bei Frakturen angewendet, bei denen die Gelenkpfanne intakt bleibt.

Vorteile

Weniger invasiv als ein vollständiger Ersatz
Geeignet für jüngere Patienten mit begrenzten Gelenkschäden

Operationsablauf und Rehabilitation

Präoperative Vorbereitung

Chirurgischer Eingriff

Postoperative Pflege und Rehabilitation

Vorteile einer Schulterprothese

Schmerzreduktion – Die meisten Patienten berichten über eine deutliche Schmerzlinderung.
Bessere Beweglichkeit – Eine gut funktionierende Prothese verbessert die Schulterfunktion erheblich.
Langfristige Haltbarkeit – Moderne Materialien sorgen für eine Lebensdauer von 15–20 Jahren oder länger.
Verbesserte Lebensqualität – Patienten können wieder alltägliche Aktivitäten ohne Schmerzen ausführen.

Sie suchen an der Schultergelenkersatz?

Wer ist ein geeigneter Kandidat?

Geeignete Kandidaten für eine Schulterprothese sind Patienten mit:

Eine orthopädische Beratung hilft dabei, die beste Option für jeden Patienten individuell festzulegen.

Erfolgsraten und Fallstudien

Studien zeigen, dass der Schultergelenkersatz eine hohe Erfolgsrate hat:

Langzeitstudien bestätigen, dass ein erfolgreicher Gelenkersatz die Lebensqualität erheblich steigert

Häufig gestellte Fragen

Moderne Prothesen können 15–20 Jahre oder länger halten, abhängig von Aktivität und Gesundheitszustand des Patienten.

Die meisten Patienten erreichen eine deutliche Verbesserung, jedoch hängt das Endergebnis von Rehabilitation und individueller Heilung ab.

Die erste Heilungsphase dauert 6–8 Wochen, eine vollständige Genesung kann jedoch bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen.

Mögliche Risiken sind Infektionen, Lockerungen oder Prothesenverschleiß, jedoch sind diese durch moderne OP-Techniken minimiert.

Ich bin auf Schultergelenkersatz spezialisiert und setze modernste Prothesen und chirurgische Methoden ein.

Kontakt für weitere Informationen

Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung, besuchen Sie unsere Kontaktseite oder rufen Sie mich direkt an.