Schmerzhafte Trizepssehne: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
Einleitung zur Trizepssehnen-Schmerzproblematik
Triceps tendon pain is a common problem among athletes and people who engage in repetitive arm movements. This condition, known as enthesopathy, occurs due to overuse or repetitive stress on the triceps tendon, particularly at its attachment point at the elbow. Without proper treatment, this condition can become chronic and interfere with daily activities and athletic performance.
This article provides comprehensive information about triceps tendon pain, its causes, symptoms, treatment options and the benefits of early intervention. If you have persistent elbow pain, professional treatment is essential to avoid further damage.

Was ist eine Enthesopathie?
Eine Enthesopathie bezeichnet Erkrankungen der Sehnenansätze oder Muskelursprünge am Knochen. Diese Erkrankungen entstehen oft durch chronische Überbeanspruchung, die zu Entzündungen, Schmerzen und möglicherweise strukturellen Schäden führen kann. Wenn eine Enthesopathie nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann sie zu einer ernsthaften therapeutischen Herausforderung werden und die Arbeits- sowie Sportleistung erheblich einschränken.
Die Trizepssehne verbindet den Trizepsmuskel mit dem Olekranon (Ellenbogenspitze) und ist aufgrund ihrer Funktion bei Armstreckung und belastenden Bewegungen besonders anfällig für Enthesopathien.
Ursachen für Schmerzen in der Trizepssehne
Trizepssehnen-Schmerzen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:
- Chronische Überlastung: Wiederholte Belastungen und übermäßige Krafteinwirkung auf die Sehne.
- Partielle Sehnenrisse: Unbehandelte Mikroverletzungen, die sich im Laufe der Zeit summieren.
- Falsche Trainingstechniken: Unzureichendes Aufwärmen, falsche Ausführung und übermäßige Belastung beim Gewichtheben oder Sport.
- Repetitive Mikrotraumata: Anhaltende Belastung der Sehne, häufig bei Sportarten wie Boxen, Basketball und Judo.
- Muskelungleichgewicht: Ein überentwickelter Trizeps im Vergleich zu anderen Armmuskeln kann zu ungleichmäßiger Belastung führen.
Symptome und Diagnose
Patienten mit Schmerzen in der Trizepssehne erleben oft folgende Beschwerden:
- Lokalisierte Schmerzen: Empfindlichkeit an der Rückseite des Ellenbogens, insbesondere am Olekranon.
- Eingeschränkte Ellenbogenbewegung: Schwierigkeiten beim extremen Beugen oder Strecken des Ellenbogens.
- Schmerzen bei Widerstandsbewegungen: Beschwerden beim Strecken des Ellenbogens gegen Widerstand.
- Schwäche des Trizepsmuskels: Eingeschränkte Fähigkeit zur Kraftausübung.
- Schwellung und Druckempfindlichkeit: Entzündung um die betroffene Sehne.
Die Diagnose erfolgt durch eine klinische Untersuchung, einschließlich Abtasten der Sehne, Bewegungstests sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT zur Beurteilung der Sehnenstruktur.
Behandlungsmöglichkeiten
Die meisten Fälle von Trizepssehnen-Schmerzen lassen sich konservativ behandeln, darunter:
- Physiotherapie: Kräftigungs- und Dehnübungen zur Wiederherstellung der Sehnenfunktion.
- Ruhe und Aktivätsanpassung: Vermeidung von Aktivitäten, die die Beschwerden verschlimmern.
- Kühltherapie: Reduzierung von Entzündungen und Schwellungen.
- Entzündungshemmende Medikamente: NSAR zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
- Kortikosteroid-Injektionen: In Ausnahmefällen zur Reduktion hartnäckiger Entzündungen.
- Kurzfristige Immobilisation: In einigen Fällen kann eine vorübergehende Schienung oder Tape-Anlage erforderlich sein.
Ein chirurgischer Eingriff ist selten erforderlich, es sei denn, es liegt ein kompletter Sehnenriss vor.
Vorteile einer frühen Behandlung
Eine frühe Diagnose und Behandlung bietet mehrere Vorteile:
- Schnellere Genesung und Schmerzlinderung
- Verhinderung einer chronischen Sehnendegeneration
- Wiederherstellung der vollen Ellenbogenfunktion
- Reduziertes Risiko schwerer Sehnenschäden
Wer ist besonders gefährdet?
Schmerzen in der Trizepssehne treten häufig auf bei
- Sportlern (Boxer, Gewichtheber, Judoka, Basketballspieler)
- Personen mit repetitiven Armbewegungen
- Mittelalterlichen Erwachsenen mit intensiver sportlicher Betätigung ohne ausreichende Erholung
- Personen mit früheren Ellenbogenverletzungen
Erfolgsraten und Fallstudien
Studien zeigen, dass konservative Behandlungen eine hohe Erfolgsrate haben. Die meisten Patienten erleben innerhalb von 6 bis 12 Wochen eine deutliche Besserung. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und die Einhaltung der Rehabilitationsübungen sind entscheidend für eine langfristige Genesung.
Häufig gestellte Fragen
Milde Fälle heilen in wenigen Wochen, während chronische Zustände mehrere Monate Physiotherapie erfordern.
Aktivitäten sollten angepasst und schmerzverstärkende Bewegungen vermieden werden. Eine professionelle Beratung ist ratsam.
Bei anhaltenden Schmerzen über mehrere Wochen oder Einschränkungen im Alltag ist eine fachärztliche Untersuchung notwendig.
Ja, chronische Enthesopathien können zu dauerhafter Muskelschwäche und eingeschränkter Funktion führen.
Nur bei kompletter Sehnenruptur oder schwerwiegender degenerativer Schädigung.
Kontakt und weitere Informationen
Falls Sie anhaltende Ellenbogenschmerzen haben, kontaktieren Sie mich für eine professionelle Untersuchung.