Erkrankungen des Ellenbogengelenks bei Kindern – Ursachen, Symptome und Behandlung
Einleitung – Warum sind Ellenbogenerkrankungen wichtig?
Erkrankungen des Ellenbogengelenks bei Kindern sind selten, sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können langfristige Schäden verhindern und die Beweglichkeit erhalten. In meiner orthopädischen Praxis in Wien biete ich moderne diagnostische und therapeutische Methoden zur Behandlung dieser spezifischen Erkrankungen an.
Dieser Artikel gibt umfassende Informationen über die häufigsten Ellenbogenerkrankungen im Kindesalter, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Überblick über die häufigsten Ellenbogenerkrankungen bei Kindern
Ellenbogenerkrankungen lassen sich in angeborene und entwicklungsbedingte Störungen unterteilen. Während angeborene Fehlbildungen äußerst selten sind, treten entwicklungsbedingte Probleme häufiger auf.
Angeborene Erkrankungen
- Luxation des Speichenkopfes
- Vollständige Luxation des Ellenbogengelenks
- Verwachsung von Speiche und Elle
- Verkürzung oder Defekte der Speiche oder Elle
Eine besondere Kategorie bildet die aseptische Knochennnekrose, bei der Teile der betroffenen Gelenkfläche aus meist unbekannten Gründen absterben. Dazu zählen unter anderem die Panner-Krankheit und die Osteochondrosis dissecans.

Aseptische Knochennnekrose – Ursachen und Symptome
Panner-Krankheit
Die Panner-Krankheit ist die häufigste aseptische Knochennnekrose im Ellenbogengelenk und betrifft vor allem Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren. Sie äußert sich durch Schmerzen und gelegentliche Bewegungseinschränkungen, heilt jedoch meist spontan aus.
Osteochondrosis dissecans – Eine ernsthafte Erkrankung
Osteochondrosis dissecans betrifft vor allem Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren, insbesondere Sportler, die intensive Wurfbewegungen ausüben, wie Handball- oder Baseballspieler. Wiederholte Mikroverletzungen führen zu einer Durchblutungsstörung, wodurch ein begrenzter Bereich der Gelenkfläche abstirbt.
Symptome
- Schmerzen bei Bewegung
- Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit
- Nachtschmerzen
- Gelenkblockaden und "Knacken" im Ellenbogen
Behandlungsmöglichkeiten der Osteochondrosis dissecans
Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung:
- Stadien 1 & 2: Konservative Therapie mit Ruhigstellung des Arms (z. B. durch eine Schiene) für mehrere Wochen.
- Stadien 3 & 4: Chirurgische Behandlung zur Entfernung oder Wiederanlagerung des losgelösten Fragments.
Chirurgische Techniken zur Behandlung
- Arthroskopisches Debridement – Entfernung von abgestorbenem Gewebe
- Mikrofrakturierung – Stimulation der Knorpelheilung
- Retrogrades Anbohren – Verbesserung der Durchblutung im betroffenen Bereich
- Osteochondrale Transplantation ("Mosaikplastik") oder Knorpelzelltransplantation – Wiederherstellung der Gelenkfläche mit gesunden Knorpelzellen
Osteochondromatose – Eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung
Bei der Osteochondromatose bilden sich mehrere freie Gelenkkörper, die zu wiederholten Blockaden und Schmerzen führen. Diese Erkrankung betrifft meist junge Erwachsene und sollte frühzeitig behandelt werden, um eine Gelenkdegeneration zu verhindern.
Symptome der Osteochondromatose
- Gelenkblockaden in Beugung oder Streckung
- Gelenkschwellungen und Ergüsse
- Bewegungseinschränkungen und Druckschmerzen
Diagnose & Behandlung: Die Diagnose erfolgt mittels Röntgen oder Arthroskopie. Die Behandlung besteht aus einer arthroskopischen Gelenkreinigung, bei der lose Körper entfernt und die Gelenkschleimhaut behandelt wird.
Fazit – Wann sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen?
Ellenbogenschmerzen, Steifheit oder wiederkehrende Blockaden sollten nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie können langfristige Schäden verhindern. In meiner Praxis in Wien biete ich spezialisierte Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungsmethoden an.
Häufig gestellte Fragen
Typische Anzeichen sind Ellenbogenschmerzen, Bewegungseinschränkungen und gelegentliche Gelenkblockaden.
Nein, die Panner-Krankheit heilt in der Regel ohne bleibende Schäden aus. Eine orthopädische Untersuchung wird jedoch empfohlen.
Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn ein freies Gelenkfragment vorliegt oder konservative Behandlungen nicht erfolgreich sind.
Unbehandelte Erkrankungen können zu Arthrose oder Bewegungseinschränkungen führen. Eine frühzeitige Therapie ist entscheidend.
Ich biete umfassende Diagnostik sowie individuell angepasste konservative und operative Behandlungen von Ellenbogenerkrankungen an.
Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung!
Wenn Sie oder Ihr Kind unter Ellenbogenschmerzen leiden, zögern Sie nicht, einen Termin in meiner Praxis in Wien zu vereinbaren. Ich helfe Ihnen gerne!